Im Input zerlegen wir diese Woche die verschiedenen KI-Browser wie Dia, Comet oder Atlas von OpenAI. Wie gut sind die agentischen Funktionen wirklich? Welche Sicherheitsrisiken (Prompt Injections!) gibt es? Und wieso ist der Datenschutz ein großes Problem? Im WTF begeben wir uns mit euch ans stille Örtchen und die gute Nachricht führt uns in den Wald. Und zum Schluss noch eine gute Nachricht in eigener Sache: Euer Steady-Support deckt erstmals unsere Kosten. Vielen Dank dafür!
Links zur Episode
- Den Microsoft Digital Defense Report 2025 findet ihr hier
Transkript der Episode
Transkript wird automatisch erstellt
Jingles:
Silicon Weekly, der Tech-Podcast mit den wichtigsten News der Woche. Für dich eingeordnet von Elli, Stella und Caspar.
Stella:
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Silicon Weekly. Ich freue mich sehr, denn wir sind wieder zu dritt, was erstmal bedeutet, dass ich wieder dabei bin, weil ich die letzten beiden Aufnahmen gefehlt habe.
Caspar:
Hallo Stella.
Elli:
Hallo.
Stella:
Wie ihr gerade hört zuerst, das war Caspar.
Caspar:
Hallo.
Stella:
Und mir gegenüber sitzt Elli.
Elli:
Hallo.
Stella:
Und ihr habt es gerade schon gehört, mir gegenüber, wir zeichnen wirklich live und in Farbe auf.
Caspar:
Es ist das zweite Mal, dass wir uns jetzt live, also Elli und ich haben ja schon live zusammen aufgenommen, jetzt nehmen wir zu dritt auch noch live auf. Es ist eine völlig neue Welt.
Stella:
Wenn wir eines Tages dann auch einen Videocast machen, dann wisst ihr auch, wer wer ist. Also ich glaube, bei Caspar ist es halt relativ leicht. Ich wollte gerade sagen, ich habe das Glück.
Caspar:
Ich habe die höchste Stimme hier im Podcast.
Stella:
Ich glaube, es liegt einfach nur an deiner Haarlänge.
Caspar:
Wahrscheinlich.
Stella:
Das stimmt. Aber wie dem auch sei, wir wollen heute nicht über Frisuren sprechen, sondern wir haben, oh Gott, ich hätte beinahe was gesagt, das muss man piepen. Das kann ja, ich wollte sagen, wir haben auch eine sehr beschissene Nachricht für euch.
Caspar:
Ja, das WTF.
Stella:
Das ist halt das, was mir als erste Assoziation eingefallen ist.
Caspar:
Das WTF ist eindeutig in diese Richtung. Das kann man nicht anders sagen.
Elli:
Ja, es wird ein bisschen intim.
Stella:
Es wird wirklich privat, so privat, wie es eigentlich nur geht, wo jeder von uns, glaube ich, am liebsten alleine ist. Aber gut, kommen wir gleich zu. Wir haben also ein WTF, ein besonderes, aber auch ein witziges. Wir haben Updates mit dabei und wir sind brandaktuell. Denn gestern wurde, also wir zeichnen ja immer Mittwoch auf und gestern Abend quasi vor so circa 24 Stunden hat OpenAI ein KI-Browser rausgehauen. Atlas heißt der. Und da haben wir uns mal gedacht, wir gucken uns mal KI-Browser an.
Elli:
Ja, wir haben tatsächlich das Thema nochmal umgeschmissen. Wir hatten eigentlich schon was anderes. Das haben wir dann gesagt, machen wir es ein bisschen zeitloser. Das machen wir dann irgendwann anders, wenn uns gerade nichts anderes einfällt. So nach dem Motto. Und jetzt ist es top aktuell, was ihr von uns zu hören bekommt.
Caspar:
Ja, als News-Podcast kann man auch mal aktuell sein.
Stella:
Und wir haben natürlich auch eine gute Nachricht. Die wollte ich jetzt nicht unterschlagen. Was haltet ihr denn davon? Wir legen los.
Caspar:
Ja, mit den Updates.
Jingles:
Update.
Stella:
Und das begleitet uns eigentlich schon fast, seitdem wir diesen Podcast hier gestartet haben unter diesem Namen, seit Folge 17. Das ist etwas mehr als ein Jahr her. Es geht um Lilium. Ist eine, ja, ich glaube, wird uns nicht weiter begleiten.
Elli:
Das ist korrekt. Lilium, die Folge 17, da ging es um Flugtaxis. Was können die, was wollen die und warum? Und Lilium hat solche Flugtaxis oder wollte solche Flugtaxis produzieren und hatte auch schon ganz viel reingesteckt gehabt. Lilium sitzt in Pfaffenhofen oder soll ich besser sagen, saß in Pfaffenhofen.
Caspar:
Vergangenheitsform.
Elli:
Genau, wir haben ein Update Ping-Pong schon hinter uns gehabt im letzten Jahr zur wirtschaftlich schwierigen Situation von Lilium. Da waren zwei Insolvenzverfahren mit dabei, Rettungsversuche, wo es auch darum ging, wie viel wird privat finanziert, gibt es vielleicht staatliche Unterstützung und so weiter. Jetzt ist aber das endgültige Aus für Lilium besiegelt, weil der Insolvenzverwalter Ivo Meinert Willrott, das ist ein Doppelname, mit Bündelstrich.
Caspar:
Aber so muss ein Insolvenzverwalter glaube ich auch heißen, oder?
Elli:
Also Meinert Willrott hat die Patente des Flugtaxiunternehmens an die US-Firma Archer Aviation verkauft. Und das waren, ich habe ja gesagt, Lilium, die haben schon viel geforscht und viel in der Tasche gehabt. Über 300 Patente sind da wohl verkauft worden, laut Handelsblatt, für 80 Millionen Euro. Ja, und damit ist Lilium ziemlich vermutlich Geschichte. Ich würde mich da mal fast festlegen.
Caspar:
Ja, und wir schauen mal, ob Archer Aviation da irgendwas noch draus macht, ob die jetzt demnächst die Flugtaxirevolution lostreten. Falls ihr Folge 17 nochmal hört, wisst ihr, wie schwer es unter Umständen ist mit Flugtaxen? Tatsächlich den Durchbruch zu schaffen und warum das so sein könnte.
Stella:
Also ich glaube, ihr könnt ja alleine daran, dass wir schon lange kein Update hatten, wo es hieß, oh jetzt fliegt hier ein Flugtaxi. Sondern wenn ich mal so zurückdenke, meistens waren es Nachrichten, wo es nicht fliegt oder nicht so wie es soll. Es ist ein schwieriges Geschäft. Wir fliegen jetzt mal ganz woanders hin, sehr, sehr weit in die Höhe und zwar ins All. Update Nummer zwei.
Elli:
Ja und zwar gucken wir auf die Satellitentechnik. Satellitentechnik, Satellitenkommunikation, wir kennen es vielleicht, also ich musste direkt so an die Marine denken, aber tatsächlich wird in Wirtschaft, Militär und Politik ordentlich kommuniziert über Satellitentechnik und das haben sich jetzt US-ForscherInnen mal angeschaut und festgestellt, wer es drauf anlegt, kann da ziemlich gut Informationen abgreifen. Das ist gar nicht mal so gut.
Stella:
Das hast du jetzt nicht formuliert.
Elli:
Also, zwei Teams oder Teams der Unis San Diego und Maryland haben sich drei Jahre lang hingesetzt und erforscht, wie sicher Satellitenkommunikation Jetzt sind die Berichte draußen und sie haben rund die Hälfte aller Kommunikationssatelliten über der Westküste der USA und Mexiko anzapfen können. Dadurch hatten sie dann wiederum Zugriff auf unzählige, unverschlüsselte Telefonate, SMS, Internetdaten, Kommunikationsdaten, also alles mit dabei. Bei zum Beispiel auch Standortdaten von Polizei und Militär, aber auch von Ölplattformen und Energieversorgern, die ja durchaus zur kritischen Infrastruktur gehören.
Caspar:
Ich wollte gerade sagen, das klingt alles nach so typischen Absendern, wo man nicht unbedingt will, dass das abhörbar ist.
Elli:
Ja, da könnte man mal was tun. Ja, was noch mit dabei waren so Arbeits- und Kundendaten des mexikanischen Energieversorgers CFE. Und wie haben sie das gemacht? Jetzt könnte man denken, ja gut, Forscher, die haben vielleicht auch ein riesiges Equipment dafür, die können sich das leisten. Nein. Eine Satellitenschüssel, ein Motor und ein Receiver auf dem Dach von einem Uni-Gebäude in San Diego. Die ganze Ausrüstung hat 800 Dollar gekostet.
Caspar:
Mensch. Ja.
Stella:
Also schaubar.
Elli:
Ja, war wohl relativ einfach. Jetzt haben sie ihre Ergebnisse eben auf einer Konferenz in Taiwan vorgestellt und unter anderem das US-Magazin Wired hat darüber berichtet. Die Forschenden gehen übrigens auch davon aus, dass Satellitenbetreiber bisher pflichtig so ein bisschen gedacht haben, naja, wen soll das schon jucken, wer will das wohl entschlüsseln, wir brauchen, also das braucht man ja nicht, da große Sicherheitsvorrichtungen.
Caspar:
Es ist so typisch amerikanisch, erst einfach was machen. Und dann gucken, wenn irgendwas hinterher kaputt geht, dann richten wir es halt.
Stella:
Ja, das passt ja eben. Ich weiß nicht, ob es immer nur typisch amerikanisch ist. Oder zumindest ist ja genau dieses Silicon Valley denke. Von wegen fail fast, fail offen.
Elli:
Ja, move fast and break things.
Stella:
Genau, das passt ja dazu.
Caspar:
Passt ja auch zu uns.
Elli:
Hoffentlich nicht.
Stella:
Sag mal, gilt das eigentlich auch für Elon Musk und Starlink mit seinem Satellitendienst? Also wie umfangreich war denn diese Forschung da?
Elli:
Das ist eine gute Frage. Ich habe tatsächlich, wir können euch mal was dazu verlinken in den Shownotes. Ich habe nicht reingeguckt, ob Starlink damit betroffen war, aber es sind ungefähr nur circa 15 Prozent der weltweit aktiven geostationären Satelliten angezapft worden. Also wenn man da nochmal weiter forschen würde, würde sich wohl noch einiges ergeben. Es gibt aber auch eine kleine gute Nachricht so zum Ende hin. T-Mobile hat im Nachgang an die Berichtsveröffentlichung angefangen, ihre Satellitendaten zu verschlüsseln. Mal gucken, ob da noch jemand anders dann nachzieht und wie gesagt, ob da noch weitere Forschung betrieben wird.
Stella:
Wir haben uns schon über das Thema Sicherheit eigentlich in Anfängen gesprochen und dabei bleiben wir jetzt auch. Und es ist eine Nachricht, weiß ich nicht. Also das ist jetzt erstmal im Ansatz klingt es gut. Deutschland belegt einen Platz 1. Aber in dem, worum es geht und Deutschland den Platz 1 belegt, ist es leider nicht gut. Es geht nämlich um die Zahl der Cyberangriffe auf EU-Länder. Und gerade Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2025 tatsächlich EU-weit am meisten von böswilligen Hackern angegriffen.
Elli:
Ja, 3,3 Prozent aller weltweiten Cyberangriffe haben sich wohl gegen digitale Infrastruktur gerichtet, die in der Bundesrepublik angesiedelt ist. Das geht zumindest aus dem Microsoft Digital Defense Report 2025 vor. Den verlinken wir euch auch in den Shownotes. Der ist jetzt aktuell erschienen und wenn man jetzt mal so guckt, wir sind die Nummer eins in der EU und wurden da häufig attackiert. Weltweit liegt auf Platz eins die USA, dann kommt Großbritannien und dann kommt Israel. Fand ich auch ganz spannend.
Stella:
Und dann machen wir den vierten Platz. Aber keine Sorge, ich weiß nicht, ob ihr vielleicht schon so ein bisschen abdriftet in so eine Art Spionagekrimi oder Spionage-Post. Podcast. Laut Experteneinschätzung, das Motiv ist in der Regel wirtschaftlicher Natur.
Caspar:
True Crime und Tech gibt es ja auch schon als Podcast. Genau, das ist die klassische Schadsoftware-Befall und dann wird man erpresst. Also zum Beispiel Ransomware, das heißt jemand verschlüsselt meinen Computer mit einem Virus und sagt, haha, ich entschlüssel dir den erst wieder oder gib dir den Schlüssel dafür, wenn du mir Geld zahlst. Das passiert gerne mal, das passiert auch random mäßig, zum Beispiel auch in Krankenhäusern gab es in der letzten Zeit immer mal wieder Berichte, weil die IT-Sicherheitstechnisch zum Beispiel nicht so gut aufgestellt waren und wenn dann so ein ganzes Krankenhaus verschlüsselt wird, ist das doof und es kann durchaus auch sein, dass die dann diese Erpresser mal bezahlen und ja, in diese Richtung geht das, es ist eben nichts Robin Hood mäßig oder ein Hacker, der mit einem Kapuzenpulli irgendwo sitzt.
Elli:
Ja, wer weiß das schon, was sie anhaben. Also du hast ja schon gesagt, Schadsoftware und finanziell, das waren so die beiden häufigsten Sachen, tatsächlich über 50 Prozent der Fälle. Fand ich auch ganz spannend. Und ich habe noch eine Prozentzahl für euch. Und das ist jetzt auch ein Reminder an euch da draußen. Laut den ExpertInnen könnten nämlich 99,9 Prozent der beobachteten Angriffe mit einer Multifaktor-Authentifizierung abgewährt werden. Das heißt, wenn man dieses nervige, ich muss auf Gerät 2 nochmal bestätigen, dass ich mich bei Gerät 1 einloggen möchte, durchzieht, dann hat das tatsächlich Vorteile.
Stella:
Kann auch sehr entschleunigend wirken, wenn man Gerät 2 nicht zur Hand hat, dann kommt man auch nicht in Gerät 1 ein.
Caspar:
Ich spreche aus Erfahrung. Oder einen Schweißperlen auf die Stirn treiben, wenn man Gerät 1 zurückgesetzt hat und Gerät 2 neu eingerichtet und Dinge vergessen hat.
Elli:
Ihr fokussiert euch jetzt sehr auf die Probleme.
Caspar:
Vielleicht auch aus Erfahrung.
Elli:
Nein, aber grundsätzlich sieht man aus dem Bericht, das kann schon ganz sinnvoll sein. Was ich auch ganz spannend finde. fand und deswegen verlinken wir euch den eben auch. Da steht auch viel dazu drin, woher die Angriffe kamen und dass tatsächlich in manchen Ländern das auch wirklich ein wirtschaftlicher Zweig ist, dadurch Geld ins Land zu holen. Durch eben solche Cyberangriffe. Fand ich ganz interessant. Wenn euch das näher interessiert, dann lest euch da gerne mal rein. Der Spiegel hat auch einen spannenden Text dazu geschrieben. Ja und wie gesagt, denkt dran, vielleicht nochmal zwei Faktor-Authentifizierung bei den Diensten einzurichten, wo ihr es noch nicht getan habt.
Caspar:
Oder ein Passkey oder sowas.
Stella:
Und bitte jetzt noch nicht reinlesen. Ihr könnt natürlich gerne in die Show uns trotzdem schon mal klicken. Aber wir kommen jetzt zum WTF.
Caspar:
Du meinst, es lohnt sich?
Stella:
Ja, es lohnt sich. Das stille Örtchen steht im Fokus. Ich frage mich übrigens, ob es eigentlich ZuhörerInnen gibt, die uns auch bei der Toilettensitze hören.
Caspar:
Ich mache jetzt ganz schnell den Jingle an und dann kommen wir zum WTF.
Jingles:
Oh oh. WTF?
Stella:
Also falls das so wäre, dass uns jemand hören würde, der gerade auf der Toilette sitzt, nehmen wir das einfach mal an. Dann stellt euch da einfach mal vor. Da wäre jetzt eine Kamera im Klo. Wie wäre das so? Also stellt euch einfach keine Sorge vielleicht dazu. Es geht um das Thema Gesundheit bei diesem WTF. Es geht jetzt nicht um Spanner etc. Das ist nicht das Worüberbesprechen, sondern es geht um das Thema Gesundheit.
Elli:
Ja, bei mir war das auch, als ich dieses, unser WTF, also wir kommen gleich noch zu dem Begriff Kamera, der ist nämlich an der Stelle so ein bisschen deplatziert, aber er wird gerne in Überschriften aktuell dafür verwendet.
Caspar:
Ja, ja.
Elli:
Los. Genau, wo Leuten beim Toilettengang quasi aus der Schüssel gefilmt wird und Menschen dieses Material dann toll finden. Das war so mein erster Gedanke, darum geht es Gott sei Dank nicht.
Caspar:
Genau, mein erster Gedanke bei der Überschrift war auch tatsächlich WTF, deswegen bietet es sich für diese Rubrik an, aber Stella Du hast es schon gesagt, es geht um Gesundheit. Und zwar geht es um ein US-Startup, das ein neues Gesundheitsgadget angekündigt hat.
Elli:
Ich muss an der Stelle koreieren. Ich habe Startup in Stock geschrieben, habe aber nochmal nachrecherchiert. Die sind schon zu alt.
Caspar:
Dass wir sie Startup nennen können.
Stella:
Start-up.
Caspar:
Es geht um eine US-Firma, die ein Gesundheits-Gedget vorgestellt hat. Und das Ganze ist, kennt ihr diese, man kann sie in die Kloschüssel reinhängen, diese Spender, wo dann… So Duftspender. Duftspender, genau.
Elli:
So ein bisschen.
Caspar:
Genau, so ein bisschen ist das auch. Ihr klemmt das quasi in die Schüssel. Da ist dann aber kein Duftspender drin, sondern das sind optische Sensoren. Du hast es schon gesagt, es ist nicht direkt eine Kamera, da kommen wir gleich noch zu. Das Ganze sitzt dann am Toilettenrand und filmt auch nicht nach oben. Sondern es kümmert sich eher um Dinge, die unten landen.
Elli:
Ja, das wird auch ganz, ganz krass betont vom Hersteller. Und das ist Cola Health.
Caspar:
Cola Health.
Stella:
Aber wie gesagt, über das Filmen müssen wir ja, glaube ich, sowieso nochmal sprechen, weil es ja nicht so ganz das trifft, worum es geht, sondern ... Okay, kommen wir erstmal zu dem medizinischen Aspekt. Da ist es ja erstmal gar nicht so abwegig, dass man eben sagt, wenn man sich jetzt anguckt, Stuhlfarbe, Konsistenz etc., das kann eben viel über die Darmgesundheit einfach aussagen. Und auch über das Thema Flüssigkeitszufuhr. Man kann auch, ich weiß nicht, vielleicht, wenn man Antibiotikum nimmt, auch sowas wirkt eben da drauf. Und generell auch das Thema Darmbakterien. Man muss auch dazu sagen, seit Jahren ist natürlich auch der Darm ein großes Thema.
Caspar:
Ja, mit irgendwelchen Apfelessig-Geschichten und so.
Stella:
Also dass man sich erstmal quasi die Hinterlassenschaften aus medizinischer Sicht anschaut und guckt, hey, was ist das? Kennt ihr vielleicht auch durchaus, es gibt ja auch die Stuhlproben beim Arzt. Also von dem Ansatz her ist es jetzt erstmal gar nicht so abwegig.
Elli:
Ja, und da war jetzt eben die Überlegung, gut, wir holen das Ganze ins Zuhause der Leute. Also Cola Health hat da auch eine große Kampagne dann gemacht, da geht es auch um Wohlbefinden und jadjadjad. Und da will man eben gucken, diese Veränderungen im Stuhl, die auf Sachen hindeuten können, die will man mit einer Kombi aus optischen Sensoren und Auswertungsalgorithmen, da ist ja wieder die KI, analysieren. So, diese Analyse.
Caspar:
Trifft dann auch das Wort Shit in Shit auf. Entschuldigung. Ich wusste, dass mir ein paar dämliche Sprüche noch heute einfallen.
Elli:
Ja, das, was die Algorithmen dann da auswerten, wird in einer App aufbereitet. Und dann gibt es zum Beispiel Warnungen, wenn die Sensoren Beispiel Blut im Stuhl wahrnehmen. Was ja medizinisch durchaus sehr, sehr... Also es ist ein Warnsignal einfach vom Körper, dass da irgendwas gerade nicht in Ordnung ist. Das Ganze soll übrigens schlanke 599 Euro kosten. Hui, das ist jetzt… Nein, 599 Dollar.
Caspar:
Ist ja auch nicht ganz günstig.
Elli:
Genau. Und wir haben ja schon gesagt, es ist keine Kamera an sich. Es wird zwar gerne mal so benannt, aber Cola spricht immer wieder bewusst von optischen Sensoren statt von Kamera. betont eben auch, dass diese Sensoren nur auf das Innere der Kloschüssel gerichtet sind und tatsächlich erfolgt die Stuhlanalyse nicht durch klassische Bildaufnahmen, sondern durch Spektroskopie. Vereinfacht gesagt heißt es, die Zusammensetzung des Stuhls wird mithilfe von elektromagnetischer Strahlung gemessen. Und was ich da ganz spannend fand, damit das Ganze funktioniert, darf die Toilettenschüssel wohl auch nicht zu dunkel sein. Also wenn ihr jetzt eine schwarze Toilette habt, wird es wohl schwierig angeblich.
Caspar:
Ja, dann ist nichts zu erfassen quasi.
Elli:
Genau, das sollte man dabei noch beachten.
Stella:
Aber ich glaube, es gibt es auch noch gar nicht in Europa, oder?
Elli:
Nein.
Stella:
Das ist nur für den USA-Mirkanischen.
Elli:
Da kommen wir auch gleich noch drauf, warum das vielleicht auch in den USA besser funktionieren könnte als hier. Ich habe mir noch natürlich die Frage gestellt, was ist mit den Daten? Weil ich wüsste jetzt nicht, also wir sind wieder im Bereich Gesundheitsdaten, sensible Daten, einfach Daten, die niemanden irgendwas angehen, außer vielleicht Arzt, Und noch Praxisteam, wenn man dann ein Problem hat. Und The Word, also das US-Medium, hat sich dazu natürlich schlau gemacht und schreibt in seiner Gadget-Vorstellung zum, Achtung, er heißt Decoder. Das ganze Ding. Die schreiben, Zitat.
Caspar:
Also da muss ich ja Witze dann drüber machen, wenn das Ding sich selber schon als Wortwitz irgendwie tituliert, oder?
Stella:
Vor allem auch mit der Schreibweise. Also D-E-K-O-D-A. Also jetzt nicht wie das englische Decoder, sondern.
Caspar:
Eddie, was passiert mit den Daten?
Elli:
Genau, Zitat. Die an die App übermittelten Daten, darunter Häufigkeit, Konsistenz und Form ihres Stuhlgangs, werden durchgehend verschlüsselt. und Decoder verwendet einen Fingerabdrucksensor an seiner wandmontierten Fernbedienung, um mehrere Benutzer zu unterscheiden. Das heißt, das ist auch was für die ganze Familie.
Caspar:
Ich wollte gerade fragen, weil das ist ja sonst doof, wenn jeder für 600 Dollar so ein Ding braucht.
Stella:
Da musst du aber immer dran denken, das richtige Profil da anzustellen. Ich möchte gerade ergänzen, während Eddie dieses Zitat vorgetragen hat, dass Caspar einfach nur Kopf schüttelt neben mir, so mit so einem ganz, ganz leichten.
Caspar:
Du.
Stella:
Wollt den Nacken blockern.
Elli:
Ja, wir haben vielleicht auch in diesem What-the-Fuck schon einen Schnitt gesetzt, weil wir uns an einer Stelle in unserem pubertären Humor nicht zusammenreißen konnten.
Caspar:
Ja, das hört ihr vielleicht irgendwann mal in einer Outro-Folge.
Elli:
Genau.
Caspar:
Ja.
Stella:
Ja, bitte.
Caspar:
Thema Darmgesundheit ist ja ganz groß und so weiter und so fort. Kommen wir nochmal vielleicht zu dem, wie ihr das seht und ob man das braucht. Seid ihr jetzt angefixt? Sagt ihr, das ist so ein Ding, so einen elektromagnetischen Sensor in der Toilette? ich war schon mal in Japan, die finde ich ganz toll, diese Toiletten zum Beispiel. Die haben ja so richtig Hightech-Toiletten.
Elli:
Auch mit geheiztem Sitz und so.
Caspar:
Mit einem Sprechen und alles mögliche. Da gibt es auch oft Gesundheits-Gadgets. Ist das etwas, wo ihr sagt, okay, das brauche ich jetzt oder ist das eher nichts?
Stella:
Jetzt guckt ihr mich beide Fragen an und ich habe die Ehre, damit anzufangen. Also, nee, ich persönlich sehe es journalistisch kritisch. Erstmal großer Punkt Datensicherheit. zweiter Punkt, gut, dass es nicht direkt eine Kamera ist, aber dennoch, Wenn ich mich jetzt einfach mal frage, würde ich persönlich, nachdem ich mir jetzt das auch alles angeschaut habe, das in meine Toilette kleben, wäre es denn in Deutschland verfügbar, was es ja nicht ist, dann würde ich sagen, nein. Ich glaube auch unter anderem aus dem Aspekt, wir haben schon mal in diesem ganzen Gadget-Bereich, Health-Gadgets darüber gesprochen, dass Menschen ja dadurch auch total dazu neigen können, sich richtig verrückt zu machen. und da muss ich jetzt hier diese Offenbarung leisten, wir sind ja unter uns dazu würde ich gehören das heißt es würde mich wahrscheinlich tierisch stressen und jetzt muss man auf dem.
Caspar:
Klo auch noch.
Stella:
Performen ich weiß es nicht ich glaube tatsächlich, wenn man jetzt wirklich nochmal auf diesen ganzen Bereich Prävention guckt, und das als Angebot sieht, dann finde ich es sehr sehr sinnvoll weil gerade der Darm eben auch sehr empfindlich ist aber ich weiß auch nicht wie genau das Ganze ist, das frage ich mich nämlich auch. Wir haben jetzt ja viel drüber gesprochen, wie funktioniert es, aber auch die ganzen Trainingsalgorithmen, welche Fehlerquote hast du da? Wie wahrscheinlich ist es, dass es was nicht erkennt oder dass es eben false positive ist?
Elli:
Ja, das sind gute Fragen, die würde ich bei mir noch mit dranhängen. Mein Gedanke dazu ist, einerseits könnte es funktionieren, weil dieser ganze, Darmgesundheits, dieses ganze Thema ist ein Trend. Ähm, Und man kann natürlich auch nochmal argumentieren, die sind jetzt in den USA damit rausgegangen. In den USA haben wir ein anderes Gesundheitssystem. Da müssen die Leute, wenn sie es sich leisten können, mehr in Prävention investieren. Einfach weil die Gesundheitsversorgung ganz anders funktioniert. In Deutschland weiß ich jetzt nicht so richtig, muss ich sagen. Es ist ein guter Reminder an der Stelle mal. Wir haben in den Updates schon einen Reminder gehabt. Hier kommt noch ein Gesundheitsreminder für euch. wenn man auf Klo war, einfach mal einen Blick zurückzuwerfen, kann nicht schaden, tatsächlich. Das ist einfach so. Aber ich müsste mir dafür jetzt, glaube ich, nichts in der Schüssel kleben. Ich habe tatsächlich auch mal so Bluttests machen lassen von einem Gesundheitsstartup, die das eben anbieten, so für den privaten Gebrauch. Da kriegst du dann deine Blutwerte in so eine App. Das war ein Test damals, einfach aus journalistischer Sicht.
Caspar:
Wie läuft das ab? Arbeit gemacht.
Elli:
Genau, wie läuft das ab, wie funktioniert das? Und ich muss an der Stelle auch sagen, ich hatte dann diese Werte und ich konnte damit nicht viel anfangen. Das heißt, ich hätte tatsächlich im Zweifel zu einem Arzt gehen müssen, hab das dann auch mich da mal medizinisch beraten lassen und da kam einfach raus, ja, da ist eine kleine Unstimmigkeit, aber das ist jetzt noch nichts, was für irgendwie, was ein Drama ist. Und das kann halt auch sein, dass durch solches Monitoring, was du jetzt schon angesprochen hast, Stella, dass es einfach aus einer Mücke ein Elefant wird man. Natürlich, wenn Blut im Stuhl ist, dann bitte geht zum Arzt, zur Ärztin.
Caspar:
Ja, aber da brauchst du kein smartes Gadget.
Elli:
Genau, ich glaube, das sollte man doch vielleicht auch noch so irgendwie realisieren. Oder auch wenn man drei Tage Durchfall hat oder Verstopfung, dass dann irgendwas nicht stimmen kann.
Caspar:
Das ist die Überleitung, wo ich nochmal einen völlig komplett neuen Aspekt reinbringen möchte. Und zwar gibt es auch smarte Katzentoiletten. Und da finde ich das wiederum sehr sinnvoll. Ich bin auch jetzt bei menschlichen Toiletten würde ich auch sagen, um Gottes willen, ich auch noch das da reinhängen irgendwie. Ich habe schon ein Smart Home, da brauche ich das auch noch. Aber bei Katzentoiletten ist es wiederum sehr sinnvoll, wenn zum Beispiel die Häufigkeit, das Gewicht und solche Dinge gemessen werden. weil Katzen oft einfach überhaupt nichts von sich geben, wenn sie was haben. Und in den Medizindaten man irgendwie trackt. Zum Beispiel, es gibt auch smarte Matten, die man unter den Katzen, unter den Ort legen kann, wo sie häufig liegen. Sobald man da eine Veränderung feststellt, kann man dann überlegen, ob man mal zum Tierarzt geht. Weil Katzen zum Beispiel, auch wenn sie längere Zeit Verstopfung haben, ganz schnell schlecht geht mit Darmkoliken und so. Und da ist es dann wiederum sehr sinnvoll, wenn man so eine smarte Toilette hat. Aber die sind auch alle nicht billig. Das sind dann so Riesentrümmer. Die drehen sich dann auch und machen sich selber sauber und so ein Krams. Ja, da ist man mit 600 Dollar, glaube ich, auch noch gar nicht dabei.
Elli:
Und an der Stelle aber auch, es gab schon Fälle, wo solche Katzen-Gadgets, smarte Katzen-Gadgets gehackt wurden. Die haben ja dann tatsächlich auch keinen optischen Sensor.
Caspar:
Sondern die haben eine Kamera. Aber ganz ehrlich, das Bild kann jeder gerne.
Elli:
Ja, das vielleicht, aber insgesamt.
Caspar:
Viel Spaß damit. Das sagst du jetzt so flapsig.
Elli:
Aber wenn ihr euch Smart Home Gadgets anschafft, gerade auch vielleicht in dem Bereich, wo man nicht dran denken könnte, dass das irgendwie sinnvoll wäre, sich da nochmal sicherheitsmäßig stau zu machen, macht es.
Caspar:
Die haben Kameras nämlich unter anderem, um die Katzen unterscheiden zu können. Weil oft hat man ja mehrere. Man sollte Katzen ja auch in der Regel nicht an einer halten. Und das wäre dann doof, wenn die keinen Fingerabdruck irgendwo drauflegen können, um dann zu sagen, hallo, ich bin übrigens der jetzt auf Klo. ist.
Elli:
Ja, aber diese Kamera fängt im Zweifel eben auch ein, was für Gespräche geführt werden und so weiter und so fort.
Caspar:
Oder sie ist eben nicht auf die Toilette alleine gerichtet.
Elli:
Genau, wenn sich da jemand dran zu schaffen macht, so aus der Ferne, dann.
Stella:
Also bevor wir zu sehr jetzt abdriften in den Bereich Haustür, Gadgets und Sicherheit, vielleicht wäre das übrigens auch mal ein Input, das können uns gerne unsere ZuhörerInnen mal schreiben. Schreibt uns doch mal eine E-Mail.
Caspar:
Da gibt es einiges. Genau, es gibt auch ganz viele Hundekameras.
Stella:
Also dementsprechend, schreibt uns doch mal, wenn euch das interessiert, aber um nochmal zurückzukommen, um zu unserer Klolage da und zum Thema Startups. Achso, ich dachte, du wolltest schon überleiten. Das auch sofort. Ich wollte nur, also nur, dass euch da ist, das ist jetzt nicht irgendwie so eine seltsame US-Firma.
Elli:
Nee, genau.
Stella:
Die da plötzlich, sondern es gibt auch zum Beispiel, ich meine, es ist auch ein deutsches Unternehmen, da kannst du auch Stuhlproben einschicken. Die prüfen dann deinen Darm auf Bakterien etc. und machen dir deinen persönlichen Bakterien-Cocktail. Also damit deine Darmgesundheit vorangebracht wird. Und das ist echt, glaube ich, ein wachsender Gesundheitsbereich, diese Darmoptimierung, auch diese Bakterienoptimierung, was man nicht unterschätzen sollte. Das klingt vielleicht erst mal skurril, aber das ist da schon was in der Gesundheitsbranche, was auf jeden Fall im Kommen ist. Und auch da, solange man sich das freiwillig in die Toilette hängen kann, ist, finde ich, das voll fein. Wichtig finde ich nur, dass nicht irgendwann der ganze Gesundheitsbereich so gadgetisiert ist, dass du quasi von deiner Krankenkasse musst du die Apple Watch am Handgelenk tragen oder weiß ich nicht, die Garmin oder was auch immer, die Uhr des Vertrauens am Handgelenk und dann noch ein Ring am Finger, der deinen Schlaf misst, damit der Score optimal ist.
Caspar:
Das wäre ja gläserner Kunde.
Stella:
Das kommt hoffentlich nicht.
Caspar:
Und damit könnten wir fast überleiten.
Stella:
Zum Input.
Caspar:
Zum Input.
Stella:
Ja, möglicherweise.
Caspar:
So ein bisschen.
Elli:
Träumchen.
Stella:
Wir haben ja schon gesagt, es geht um KI-Browser. Input Wenn ihr hört, dass Caspar und ich heute müder klingen als sonst, woran liegt es?
Caspar:
Ja, wir haben spät gearbeitet.
Stella:
Gestern Abend. Das ist übrigens ein Klischee, das stimmt nicht. Echt?
Caspar:
Schade. Das wurde mir über Jahrzehnte erzählt. Ja, genau. Silicon Weekly, der Podcast, wo ihr Kindheitsmythen aufgeklärt bekommt. Nee, es geht um ChatGPT Atlas. Und wenn ihr Chat-GPT bei dem Namen Atlas hört und ihr habt es ja auch schon angeteasert bekommen, geht es natürlich um KI und wieso haben wir eckige Augen, weil OpenAI am Dienstagabend unserer Zeit diesen Browser veröffentlicht hat. Für die Amerikanerinnen und Amerikaner ist das natürlich der schöne Vormittag. Dementsprechend haben die das da veröffentlicht und für uns ist es dann abends. Dieser Browser ist auch tatsächlich direkt schon verfügbar gewesen, deswegen konnten wir uns den runterladen und ausprobieren.
Elli:
Also ich musste bei Atlas natürlich erstmal an so einen guten alten Brockhaus oder sowas denken, aber wir haben eben jetzt einen KI-Browser von OpenAI und da frage ich mich, Das ist doch jetzt auch nicht mehr so neu. Da kamen doch schon andere auf die Idee.
Caspar:
Ja, eigentlich sind sie fast ein bisschen late to the party, denn in den vergangenen Wochen und Monaten sind unter anderem DIA veröffentlicht worden, ich sag immer DIA, also verzeiht mir, Neon und Comet oder Comet amerikanischen und auch Google, das sind jeweils von kleineren Firmen und auch Google arbeitet an seinem Browser Chrome und möchte dort die Gemini KI integrieren. Also insofern eine neue Idee ist das nicht unbedingt.
Stella:
Wobei bei Google ist es ja so zum Beispiel, dass sie ja schon die KI-Suche in Deutschland auch mit drin haben, nach diesen AI oder KI-Übersichten, die eingebaut worden sind. Aber klar, auch Google möchte das weiter ausbauen.
Caspar:
Genau, es würde nochmal deutlich weitergehen, was die KI betrifft. Was genau, das gucken wir uns gleich an.
Stella:
Gut, aber jetzt erstmal, was wir uns heute fragen, wir gucken uns genau an, was kann das so ein bisschen, was soll das eigentlich, was ist denn da jetzt neu, warum braucht es einen Browser mit KI, das ist eine absolut berechtigte Frage. und vor allen Dingen ist auch für uns wichtig, auf die Risiken zu gucken und darauf, wieso wir vielleicht damit auch aufpassen müssen und warum eigentlich die Firmen jetzt plötzlich alle Browser machen. Das ist ja schon recht auffällig. Also, wollen wir loslegen?
Elli:
Ja.
Stella:
Ich sage jetzt so, wollen wir loslegen?
Elli:
So, jetzt los geht das.
Caspar:
Jetzt macht doch mal eure Browser an.
Elli:
Also ihr habt ja gesagt, die Firmen alle, hast du gerade gesagt. Das heißt, die, Wir stellen jetzt so ein paar auch nebeneinander. Und bei den Grundlagen, muss man sagen, ist das doch alles irgendwie sehr ähnlich.
Caspar:
Ja, ist schon alles sehr gleich. Ich habe drei dieser Browser, also man muss sagen, drei dieser Browser sind verfügbar, die kleineren. Google Gemini ist aktuell nur, also die Chrome Gemini Version, wo dann ganz viel Gemini mit drin ist, die ist bisher nur in den USA verfügbar. Die anderen, wie gesagt, kann man in Deutschland und Europa schon nutzen. Die haben wir auch ausprobiert. Und die sind alle relativ ähnlich.
Elli:
Sag mal nochmal kurz, welche das waren.
Caspar:
Ja, DIA, Comet und Atlas sind die drei.
Stella:
Da muss man vielleicht einmal zuordnen. Also Atlas, haben wir gesagt, gehört zu OpenAI.
Caspar:
Ja.
Stella:
Oder Comet oder Comet gehört zu Perplexity.
Caspar:
Die kennt man auch. Und DIA ist von der Browser Company, die vielleicht dem einen oder anderen auch was sagen. Die haben den Browser Arc bisher entwickelt. Den kenne ich. Genau, der ist relativ, ja, auch halbmäßig durch die Decke gegangen und den haben sie vor kurzem aber gesagt, sie stellen ihn jetzt ein und wollen sich nur noch mit dir auseinandersetzen und das dann weiterentwickeln, weil sie gesagt haben, KI im Browser ist die Zukunft.
Elli:
Apropos Browser, wir sind ja weiterhin im klassischen Browser, also mit so Suchzeile, wo man ein Lesezeichen hat auch und einzelne Tabs aufmachen kann und so weiter. Und der Clou an der Sache ist jetzt quasi, dass die künstliche, künstliche Intelligenz auf das, was ich im Browser aufrufe, was ich da eingebe, was ich da suche, zugreifen kann.
Caspar:
Genau. Und sie ist nur noch einen Klick weg und ist in der Regel an der rechten Seite dann ansteuerbar und kann sehen, was ich im Browser auch mache. Also ein Beispiel, wenn wir jetzt in India zum Beispiel in der Nachrichtenseite einen Artikel öffnen, könnten wir auf ein kleines Chat-Symbol oben rechts klicken, dann öffnet sich rechts eine Leiste. dann kann ich mit dem Artikel chatten beziehungsweise mit einer Key über den Artikel und ich könnte zum Beispiel sagen, mach mir mal eine Zusammenfassung von den Inhalten des Artikels.
Elli:
Bei Atlas gibt es das auch, aber da ist sie, finde ich, noch ein bisschen tiefer. Treffen da benannt, da heißt sie ChatGPT-Fragen. Also ich spare mir den Schritt von, ich gebe in meinem Browser ChatGPT ein und frage dann ChatGPT irgendwas, sondern ich kann direkt da auf den Knopf drücken.
Caspar:
Du musst nichts mehr von A nach B kopieren oder erst runterladen, weil teilweise können ja die KIs gar nicht unbedingt Links öffnen und solche Dinge. Das fällt dann alles weg, weil sie eben im Browser sitzen, können sie auch genau auf das zugreifen, was du im Browser machst.
Stella:
Und das Ganze heißt, kontextbezogene Information ist quasi genau das, was Caspar und auch Elli gerade beschrieben haben, eben überprüft. Stellt euch so ein bisschen vor, das System sieht, was ihr seht. Das klingt schon ein bisschen spooky.
Elli:
Ja, bisher alles noch relativ gleich. Also wir sparen uns einen Schritt und vielleicht ein paar Kopieren, Schritte von Text. Was ist denn unterschiedlich? Es gibt ja bei einigen dann doch so ein paar Special-Funktionen.
Caspar:
Was die können. Die ja und Atlas versprechen zum Beispiel, dass sie sich den Browserverlauf merken können und man dann bei zukünftigen Chatnachrichten darauf referieren kann. Ein Beispiel, was wir uns ja überlegt haben, ist zum Beispiel, wenn man über Reinigungsmittel recherchiert hat vor zwei Tagen oder so, weil man irgendwie wissen wollte, wie man den Rotweinfleck aus dem Sofa rauskriegt und zwei Tage später dann das bestellen möchte, könnte man den Chatbot sagen, bitte guck doch nochmal nach, was ich vor zwei Tagen zur Reinigungsmittel recherchiert habe und bestell das dann für mich.
Elli:
Das ist quasi das, was man sonst jetzt über den Suchverlauf gemacht hat, wo man nochmal sich durch die Tage gescrollt hätte und geguckt hätte, Schande, habe ich viele Tabs offen gehabt, um Gottes Willen. Ah, da ist der Putzmittel-Tab.
Caspar:
Apropos viele Tabs, diese KI-Chatbots können auch in der Regel mit mehreren Tabs umgehen. Es ist jetzt nicht so, dass man einzelne Tabs dann immer ansteuern muss oder so, sondern man kann auch sagen, den Artikel, den ich gerade offen habe, vergleiche den doch mal mit dem Artikel aus dem anderen Tab, das wäre auch möglich.
Stella:
Was vielleicht aber, damit ihr euch das einmal vorstellen könnt, weil ich glaube, wir haben es jetzt schon gesehen, es ist wirklich so von der Benutzeroberfläche angelehnt an beispielsweise Chat-GPT oder Perplexity.
Caspar:
Also wer die kennt, kommt damit auch sofort.
Stella:
Genau, aber es ist schon anders als bei der Google-Suche. Weil du eben auch wie so, du bekommst so einen Dialog ausgespuckt und kannst dann über auch Verlinkungen dir eben so eine Liste ausgeben lassen. Was aber auch noch besonders ist bei OpenAI, also Atlas und bei Perplexity mit dem Comet-Browser, es gibt agentische Systeme dahinter. Eine Einschränkung dazu, also generell könnt ihr diese Browser kostenlos nutzen. Allerdings bei OpenAI müsst ihr euch anmelden mit einem entsprechenden Konto, also einem OpenAI-Konto. Perplexity kann man auch im Gastmodus rein theoretisch nutzen. Aber auch da werdet ihr regelmäßig aufgefordert, euch denn dann da endlich mal anzumelden.
Caspar:
Genau. Und man, ich wollte es gerade sagen, schmeißt auch ein Perplexity Pro Probeabo hinterher. Also die wollen auch, dass man dann da Perplexity Pro nutzt.
Elli:
Ja, und das ist schon auch eine Veränderung, finde ich, weil ChatGPT an sich zum Beispiel von OpenAI kann man ja noch immer im Gastmodus dauerhaft nutzen. Also Stand jetzt. Wir reden da noch mal in einem Jahr drüber. Aber ich kann ja ChatGPT einfach ohne Anmeldung immer noch aufrufen. Der fragt mich dann immer wieder, wollen sie sich nicht doch anmelden? Aber wenn ich konsequent auf Nein klicke, muss ich mich dafür auch nicht anmelden. Für den Browser müsste ich das jetzt doch tun.
Caspar:
Ja, also beziehungsweise viele der Funktionen setzen eine Anmeldung voraus. Also ich bin mir gar nicht sicher, ob du sie komplett unangemeldet könntest. Du sie wahrscheinlich als normale Browser auch nutzen. Aber zum Beispiel diese agentische Geschichte, da musst du bei ChatGPT zum Beispiel eh zahlender Kunde sein. Und das kannst du ja nur bestätigen, wenn du angemeldet bist.
Elli:
So, und wenn ihr jetzt kein zahlender Kunde seid, Caspar hat das mal für euch getestet, was man mit diesen agentischen Sachen machen kann.
Caspar:
Genau, weil ich bin zahlender Kunde.
Stella:
Ich muss sagen, deswegen habe ich, glaube ich, gerade so blöde geguckt. Caspar hat auch seinen Prompt geteilt bei uns im Doc.
Caspar:
Ja.
Stella:
Ich habe das Ganze auch getestet, Transparenzhinweis auf T3N. Hat es bei dir nicht funktioniert? Nein, doch, darum geht es jetzt nicht, sondern es geht um den Prompt, den ich mir... gestern, ohne in dieses Dock reinzugucken, ausgedacht habe und eingegeben habe. Und ich habe gefragt, dass ein Tisch für 19 Uhr bei einem italienischen Restaurant in Hannover in der Innenstadt reserviert werden soll.
Caspar:
Stella, wir sind uns einfach viel zu ähnlich.
Elli:
Sag mal, hattet ihr Hunger, beide?
Stella:
Das kann sein.
Caspar:
Vielleicht sollten wir abends nochmal eine Pizza, das ist nicht gut für das Thema Gesundheit. Nee, das war nämlich der Prompt, den wir eingegeben haben in dieser agentische KI bei Atlas. Wir haben den Bot mal loslaufen lassen, das ist nämlich die Funktion.
Elli:
Wobei deiner mit Hannover, also Stella hat mit Hannover eingegeben und Caspar, du hast ohne. Bei dir war nur, bitte reserviere mir für drei Personen, morgen um 19 Uhr einen Tisch bei einem italienischen Restaurant.
Caspar:
Ja, das Dumme ist, ich war angemeldet, musste ich ja.
Elli:
Das heißt, der wusste schon, wo du bist.
Caspar:
Chatschieb, die kennt mich viel zu gut. Das ist ein Problem. Da müssen wir in einer anderen Folge auch nochmal drüber reden. Also, wir haben eingegeben, bitte reserviere uns einen Tisch, morgen 19 Uhr bei einem Italiener und bei mir ist es dann so gewesen, dass der Browser dann loslegt. Da ist ein kleiner Mauszeiger, der sich auch bewegt, der unterscheidet sich vom eigenen und dann kann man dem Ding zusehen, wie es anfängt, Restaurants in Hannover zu googeln, italienische und dann sieht man auch, wie es nachdenkt und einfach das mit der besten Bewertung nimmt. Dort dann auf die Webseite geht, nach Reservierungsmöglichkeiten sucht, sich durchscrollt, dann eine Booking-Plattform findet, wo man dieses Restaurant tatsächlich auch buchen kann, auf die Einzahl der Gäste geht, zwei Personen, 19 Uhr, morgen Abend. Und dann kam der Punkt, wo das Ding gerne eine Mailadresse gehabt hätte, diese Webseite. Und da hat mich dann Chachipiti gefragt, ich bin jetzt soweit, gib doch mal deine Mailadresse nochmal ein, dann kann ich für dich buchen. Und an der Stelle habe ich dann den großen roten Stopp-Knopf gedrückt, den es unten gibt, weil das war mir A, ein bisschen zu spooky, B, wollte ich meine Mailadresse nicht angeben und C, ich wollte ja nun keinen Tisch reservieren, ich wollte ja heute podcasten.
Stella:
Wobei doch dein OpenAI-Konto auch mit der Mailadresse verknüpft ist.
Caspar:
Oder? Ja, natürlich, theoretisch hättest du das Ding gewusst, aber es ist auch ganz gut, dass der Chatbot dann nicht direkt auf die Konto-Mailadresse zugreifen kann.
Elli:
Ich glaube, das ist, ich kann mir vorstellen, dass das durchaus auch noch beabsichtigt, da eine Schwelle quasi gibt. Ich musste gerade daran denken, das ist so ein bisschen, kennt ihr von früher noch TeamViewer, wo man, also TeamViewer ist ja aus der IT-Programm, wo jemand von extern quasi auf deinen Monitor und deinen Rechner zugreifen kann, wenn du das zulässt. Und dann kann die Person irgendwas, was du nicht hinbekommen hast, ausführen quasi. Da siehst du auch, wie die Maus sich so bewegt und so weiter und wie Dinge passieren und dann sagt der auch irgendwann im Zweifel, okay, du müsstest jetzt mal dein Passwort eingeben. Solche Sachen. Und daran hat mich das ganz krass erinnert.
Caspar:
Ja, nur, dass da jetzt kein Techniker mehr sitzt oder Technikerin, sondern Chat-Chipity das macht. Jetzt muss man auch sagen, diese agentische KI, die das im Browser macht, das ist nicht komplett neu, das konnte man auch schon auf der Oberfläche von OpenAI und Chat-Chipity machen, aber jetzt findet das halt... mehr im Browser statt, auch nicht komplett, das ist auch ein bisschen Cloud, da kommen wir gleich noch zu, aber es ist halt jetzt wirklich im Browser, den man vor sich hat.
Elli:
Also OpenAI sagt ja auch, Atlas soll zum Beispiel Flügel buchen, Mails beantworten können, lauter so ein Killefitz, was alles so dranhängt und es gibt bestimmt überall so Steps, wo du dann noch deine eigenen Daten eingeben musst. Ja, es gibt hier aber auch, also es ist bestimmt spaßig, das mal auszuprobieren, aber ich sehe da durchaus auch Schwierigkeiten.
Caspar:
Das eine oder andere aber.
Stella:
Ja, zum Beispiel bei dem Daten eingeben, was du gerade gesagt hast. Also rein theoretisch musst du das, auch wie Caspar jetzt nachgefragt worden ist nach der Mail-Adresse. Aber in der Praxis gibt es den An- und Abgemeldet-Modus zum Beispiel bei Atlas. Und da musst du dann rein theoretisch gar nichts mehr eingeben, sondern ich konnte zum Beispiel, also ich habe es abgelehnt, aber ich konnte von meinem privaten Gmail-Account alles rein importieren. Also meinen Passwortmanager, ich konnte meinen Verlauf rüberschieben und bin ich dann in diesem angemeldeten Modus unterwegs und hätte in der Theorie eine Kreditkarte hinterlegt etc., dann wäre halt alles verfügbar und dann würde ich auch nicht mehr so viel gefragt werden an solchen Schritten. Jetzt kann man sagen, das ist natürlich praktisch, aber es bietet sehr viele Gefahren.
Caspar:
Zum Datenschutz kommen wir gleich noch.
Stella:
Also auch OpenAI weiß, dass das steht, nämlich sogar extra, hey, nehmt's bitte lieber abgemeldet. So, und es ist ja auch noch eine Beta-Version, muss man dazu sagen, die übrigens auch nur für macOS verfügbar ist.
Elli:
Das ist der große Haken. Da wollte ich jetzt nämlich auch gerade drauf zurückkommen, warum ich hier sitze und dumme Fragen stelle unter anderem, ist, dass ich ein...
Caspar:
Hast du keinen Mac? Hast du keinen Mac?
Stella:
Also ich muss ja jetzt mal hier für das Teamgefühl gesorgen. Caspar, das war nicht nett. Und Elli, du sitzt hier nicht dumm und stellst auch keine dummen Fragen.
Caspar:
Es gibt keine Sohnfragen.
Elli:
Das stimmt. Nein, aber wir haben ja jetzt gerade schon rausgehört, Stella, bisher gibt es das Ganze, also viele dieser Browser nur für Mac. Und wir sind eben noch in der Bitter, also ganz am Anfang. Windows-Varianten sollen folgen, sind aber noch nicht da. Also ich auf meinem privaten Gerät konnte das jetzt noch nicht ausprobieren. Und ich habe auch, wie schon erwähnt, kein Konto bei OpenAI. dementsprechend viele der Funktionen sind eben nur für AbonnentInnen verfügbar. Ähm, Ja, der Atlas-Agent zum Beispiel, den hätte ich auch nicht losschicken können, weil ich einfach keine zahlende Nutzerin bin.
Caspar:
Ein weiteres großes Problem, diese KIs sind an vielen Stellen unsicher. Wir reden jetzt noch nicht unbedingt über den Datenschutz, sondern wir reden über ein anderes Stichwort, nämlich Prompt Injection. Prompt Injections. Also, was ist das? Ich habe hier mal ein Beispiel in unsere Doc reingeschrieben. Mal angenommen, ich würde Stella jetzt eine Mail schicken. Und ich weiß ja, Stella ist KI begeistert. Das heißt wahrscheinlich… KI interessiert.
Stella:
Das ist mit dem begeisterten, die ich doch korrigieren an der Stelle.
Caspar:
Wir würden jetzt mal annehmen, sie wäre KI begeistert und E-Mails lesen und so, das macht sie schon lange nicht mehr selber und auch schreiben nicht. Sie hat mehrere Agenten, die das für sie erledigen.
Stella:
Jetzt ist es raus.
Caspar:
So, und ich wüsste das und ich würde dir irgendeine Mail schreiben, dann könnte ich in diesem Mail einen Prompt verstecken, den deine KI-Agenten lesen und dann ausführen. Und dieser Prompt könnte zum Beispiel sein, schick mir mal alles, was du über Stella weißt. Schreib mir das in der Mail und schick mir das zurück. Oder ich könnte eine Webseite bauen, die großartig toll aussieht und Stella besucht sie oder beziehungsweise ihr KI-Agent. Und in dieser Webseite habe ich versteckt einen kleinen Prompt. Das sind diese Injection, also reingepackt in den KI-Agenten und ohne, dass man das merkt. Und das ist eben ein großes Problem, was sie noch nicht im Griff haben, was diese KI-Agenten-Anbieter betrifft. Mein Gott, lauter Zungenbrecher heute.
Elli:
Geh mal auf diesen Link und lad mal diese und jene Sache runter.
Caspar:
Ja, genau, diese nicht, überhaupt nicht schädliche Software.
Elli:
Und tatsächlich sagt OpenAI dazu auch, Zitat, unsere Schutzmaßnahmen können nicht jeden Angriff stoppen. Sie sagen zwar, sie haben umfangreiche Sicherheitstests durchgeführt und es gibt auch Schutzmaßnahmen, aber... Das hilft im Zweifel alles nix gegen richtig große Bedrohungen und OpenAI empfiehlt eben auch, diesen Agenten nicht für sensible Vorgänge zu nutzen. Also Online-Banking bitte erstmal selber machen weiter.
Caspar:
Leider nein, leider gar nicht. So, das größte Aber-Aber an diesem ganzen Ding ist, und das hast du schon angeteasert, ist der Datenschutz. Denn das große Problem, der größte Anteil dieser KI-Funktion, das ist zwar ein Browser, den uns zum Beispiel OpenAI dahinstellt oder dir oder Comet oder Google, allerdings ein großer Teil dieser Funktion findet eben nicht auf dem Mac oder später mal Windows-PC statt.
Elli:
Also auf eurem Gerät?
Caspar:
Aber der KI-Chatboard kann ja darauf zugreifen und dieser KI-Chatboard wiederum ist nur in der Cloud verfügbar. Dementsprechend greift er dann lokal auf die Daten zu und verarbeitet die ja in der Cloud. Also es ist alles so ein bisschen schwierig.
Elli:
Also die Infos verlassen den PC nicht, aber sie verlassen ihn doch. Schrödingers Austausch quasi.
Stella:
Und sie verlassen das Ganze auch, weil die KI-Firmen dahinter das wollen. Also mit Blick in die AGBs, in das Kleingedruckte, da haben sie nämlich auch die Rechte, eben solche Browser-Daten dann zu nutzen und auszuladen.
Elli:
Deswegen wart ihr so lange wach, weil ihr die AGBs gelesen habt, ausnahmsweise mal.
Caspar:
Für unsere Hörer und Hörer machen wir selbst das.
Elli:
Also, naja, also ihr lest häufig, glaube ich, AGBs, aber die meisten Menschen sind… Ich lese auch keine AGBs.
Caspar:
Ich drücke die alle weg.
Stella:
Immer bis zum Ende scrollen, sonst kann man ja nicht aufbauen. Aber nein, das ist kein guter Tipp. Geht damit achtsam um.
Caspar:
Warum man AGBs lesen sollte, ist, weil zum Beispiel diese AGBs vermutlich gegen Datenschutz und DSGVO, also die Datenschutz-Grundverordnung, verstoßen dürften und damit ist dann auch unklar, ob man das in Europa überhaupt nutzen dürfte. Was auch fehlt, zum Beispiel bei vielen dieser Anbietern, ist ein Ansprechpartner, den man in der EU zum Beispiel auch braucht. Also ihr habt auch oft gar keine Kontaktmöglichkeiten zu den Firmen.
Stella:
Besonders schlecht weg kommt übrigens laut Datenschützer in Chrome mit Gemini.
Caspar:
Ja, Surfshark hat das nachgeguckt. Die sind ein VPN-Anbieter. Da muss man damit ein bisschen vorsichtig sein. Die wollen natürlich ihren Service verkaufen, nämlich VPN. Deswegen sind solche Studien von solchen Firmen immer, wir hatten das ja auch in der vergangenen Episode, glaube ich, kurz mal angerissen, immer auch mal gucken, wer die Studie macht. Nichtsdestotrotz hat Surfshark rausgefunden nach eigenen Angaben, dass Google Chrome mit Gemini die meisten Nutzerdaten erhebt. Darunter sind, ich muss jetzt hier ins Doc reingucken und es aufzählen, weil es zu viel ist. Jetzt habe ich es weggescrollt.
Elli:
Der Name.
Caspar:
Ja, Name.
Elli:
Der genaue Standort.
Caspar:
E-Mail-Adresse, Bezahlinformation und sensible Daten wie ethnische Zugehörigkeit oder sexuelle Orientierung.
Elli:
Und damit nicht genug. Die Daten werden dann verknüpft, um persönliche Profile zu erstellen, was Fragen nach zukünftigen Geschäftsmodellen und natürlich auch Potenzial für Überwachung aufwirft, dementsprechend das Ganze hat einen Dämpfer.
Stella:
Und zwar zum Thema, warum machen die KI-Firmen das jetzt alle? Kurzer Rückblick, ich weiß, wir haben hier auch schon häufiger drüber gesprochen. KI kostet erstmal sehr viel Geld, das ist auch immer aktuell noch so, auch OpenAI, beziehungsweise auch Microsoft dahinter, hohe Investitionen. Wir reden jetzt nicht über den enormen Ressourcenverbrauch, der einmal umwelttechnisch fraglich ist, aber auch eben finanziell.
Caspar:
Den haben wir ein bisschen ausgeklammert, genau.
Stella:
Und jetzt kommt aber eben noch ein Browser dazu, der natürlich auch nochmal komplex ist. Hier, Caspar, du hast das beschrieben, wie so ein kleiner Filmabläuf, wo da geklickt wird. Also warum machen denn die KI-Firmen das?
Caspar:
Naja, weil sie tatsächlich…, Datenhunger haben. Nicht die Firmen selber, sondern die KI-Modelle. Man braucht möglichst viele Daten, um die Modelle besser zu trainieren. Und das, was wir in die KI-Chatbots in der Regel so eingeben, reicht einfach schon nicht mehr. Und da muss man einfach sagen, so ein Browser ist ein großartiger Datenfuhl. Weil, was tun wir im Internet? Wir steuern ins Internet mit dem Browser. Das heißt, der ganze Verlauf sagt ganz viel über uns aus. Welche Seiten wir anlegen oder anschauen, welche Profile wir aufrufen, welche Daten wir dort eingeben. Im Grunde ist das fast ein Spiegel unseres digitalen Lebens, den wir dort im Browser wiederfinden.
Elli:
Und tatsächlich wird daraus jetzt auch nicht unbedingt ein Geheimnis gemacht zum Bündnis. Der Perplexity-CEO Aravind Srinivas geht damit relativ offen um. Er hat nämlich gegenüber dem Magazin TechCrunch gesagt, dass Comet, so heißt eben der Dienst von Perplexity, Daten über das Online-Verhalten der Nutzer erfassen soll, um dann... Hyper-personalisierte Werbung zu ermöglichen. Also wir haben ja schon personalisierte Werbung aktuell. Wenn ihr bei Facebook, Instagram oder auch irgendwo in eurem Browser Werbung ausgespielt bekommt und euch denkt, mein Gott, der Staubsauger, den habe ich doch gestern erst gegoogelt. Jetzt kriegt ihr überall angezeigt. Das ist die personalisierte Werbung. Und jetzt soll das Ganze noch doller werden. Der Browser soll Daten nicht nur innerhalb der App, sondern auch außerhalb sammeln, um ein noch umfassenderes Nutzerprofil zu erstellen.
Caspar:
Ziel ist eben eine noch bessere Personalisierung, du hast es eben schon angesprochen und zwar des gesamten Kontextes, also auch das habe ich ja eben gerade schon erzählt, unter anderem zum Beispiel welches Hotel, welches Restaurant, das schließt da alles mit rein, damit man die Vorlieben besser kennenlernt, damit die Werbung für zum Beispiel das nächste Hotel oder Restaurant immer besser wird. Ich weiß nicht, ob ihr bei bestimmten Hotelbuchungsplattformen schon mal gebucht habt, da kriegt man in der Regel dann hinterher noch so eine Mail, du hast doch Urlaub da und da gemacht, guck doch mal nach da, das könnte auch was für dich sein. Ja, ja.
Elli:
Und tatsächlich war es eben, dass nur diese arbeitsbezogenen Anfragen im KI-System, man könnte ja auch sagen, wir nehmen nur die, wir nehmen nur das, was Caspar da explizit reingeschrieben hat. Er sagt, das reicht nicht aus, um ein realistisches Bild der Nutzer zu gewinnen. Und ja, man will eben Geld verdienen, indem man die gesammelten Daten zur Verbesserung von Werbeanzeigen und der Discover-Feed-Empfehlung benutzt.
Stella:
Da möchte ich jetzt aber nochmal einschieben, also diese hyperpersonalisierte Werbung ist echt seit Jahren immer mehr ein Thema. Also auch Meta hat das natürlich auch immer sehr im Fokus, auch mit den ganzen Daten, die wir bei Instagram etc. eingeben. Was ich aber nochmal wichtig finde, ich finde bei Werbung denkt man dann, ja ja und dann schalten die Unternehmen da Werbung und die wollen meine Daten haben. Das stimmt ja auch. Also die haben da ein großes Interesse, weil das ist jetzt die andere Sache. Also OpenAI und Perplexity arbeiten ja auch daran, wie sie eben diese Daten zu Geld machen können, sprich irgendwie Bezahlmodelle. Und das ist ja auch das, was wir zum Beispiel schon in den AI-Overviews bei Google sehen. Und was wahrscheinlich auch in die KI-Suche mehr und mehr kommen wird. In den USA gibt es das schon, dass Unternehmen dann eben in diesen Suchergebnissen einfach ihre Anzeigen platzieren können. Was aber auch nochmal heißt, weil zum Beispiel mir wurden drei Restaurants ausgespuckt, stellt euch jetzt mal vor, ein oder zwei davon sind direkt gesponsert und mein Agent wird immer selbstständiger und das Gesponserte hat durch Zufall auch noch die beste Bewertung. So, das ist jetzt gestaged, aber ich finde, da kann es ganz schnell passieren, dass als Nutzer wir einfach nur noch davon abhängig sind, welches Unternehmen das meiste in Werbemaßnahmen buttert und die Unternehmen gleichzeitig, um an uns Privatpersonen ranzukommen, abhängig sind von Unternehmen wie OpenAI oder OpenAI. Alphabet, dazu gehört ja Google, und vielleicht auch Meta, wobei da muss man sagen, die sind jetzt bei diesem ganzen KI-Browser-Thema etwas außen vor, aber natürlich trotzdem mit Facebook und Instagram auf eine Art und Weise noch relevant.
Caspar:
Um da irgendwie an Sachen zu kommen, genau.
Elli:
Klassischer Fall von Money makes the world go round, würde ich sagen. Und auch wenn man im ersten Moment vielleicht denkt, ja nun, ich kann ja immer noch die gesponserten Sachen überspringen und dann gehe ich halt in das kleine Restaurant bei mir um die Ecke, weil da bin ich schon immer hingegangen und ich finde das ja auch gut.
Caspar:
Vielleicht geht es das dann gar nicht Das.
Elli:
Ist eben der Grund, warum man schon drüber sprechen kann, auch wenn man sagt, ja bei mir, ich gehe ja weiterhin in die Restaurants, in die ich gehen möchte. Das Gewicht verschiebt sich einfach. Die Gewichtung, wo die Leute hingelockt, gezogen, geleitet werden, das verschiebt sich und dann macht der eine, zwei, drei, vier Stammgäste Italiener vielleicht auch nicht mehr das, was er machen würde, wenn er sichtbarer wäre in der digitalen Welt.
Stella:
Und ja, wir müssen uns halt darüber im Klaren sein, dass insbesondere US-Firmen dann einfach die Macht haben, ganze Gesellschaften zu beeinflussen durch ihre Algorithmen.
Caspar:
Nicht nur das, ich mache das nächste große Fass auf, was heißt das für Medienunternehmen, wenn plötzlich der Browser anfängt zu kontrollieren, was ja, was aufgerufen wird und so. Aber das Fass machen wir nur ganz kurz aufgucken, gucken rein, sind deprimiert und machen sofort wieder zu.
Elli:
Gut, ein bisschen wie die Toilettenschüssel von vorhin.
Caspar:
Ja, genau.
Stella:
Aber doch irgendwie ganz anders. Aber wir haben uns darüber gesprochen, schon mal ganz grob, was könnte das für NutzerInnen heißen. Und ich finde, da sollten wir es vielleicht zum Abschluss nochmal ein bisschen genauer drauf schauen.
Caspar:
Was heißt das für unsere Hörerinnen und Hörer?
Stella:
Also erstmal... Caspar und ich, wir haben es jetzt schon mal ein bisschen angeguckt, was denn da so geht und ich würde jetzt mal sagen, ja. Das ist auch das.
Caspar:
Was man tun sollte oder tun könnte. Wir wollen jetzt keine, fast diese Dinger nicht an Empfehlungen rausgeben, sondern das könnte durchaus ein Stück Zukunft sein, weil vor allem diese agentischen KI-Systeme werden mehr werden und würden sich immer mehr verbreiten. Das heißt, wenn ihr die jetzt mal ausprobieren wollt und mal jetzt herausfinden wollt, was die aktuell können, ladet euch diese Browser gerne runter. Aber bedenkt, was ihr in diesen Browsern macht. Ich zum Beispiel habe meine Browser-Daten aus anderen Browsern nicht importiert. Ich weiß nicht, ob du es gemacht hast, Zella.
Stella:
Nee, ich auch nicht.
Caspar:
Weil da steckt natürlich schon wieder ganz viel Info drin. Ich habe quasi mit einem weißen Blatt angefangen. Ich habe diese Tischreservierung gemacht. Ich habe einen Nachrichtenartikel mal zusammenfassen lassen. Ich habe ein bisschen rumgechattet und ausprobiert. Und das war es dann auch erstmal. Ich werde das zum Beispiel jetzt um Gottes Willen nicht nutzen, um die tägliche Arbeit mit diesem Browser zu machen oder auch die privaten Geschichten. Deswegen guckt, was ihr da reinschmeißt, probiert es gerne mal aus, guckt auch, wie sich das weiterentwickelt. Ich meine, ihr habt ja auch Interesse an Technik, wenn ihr diesen Podcast hört, hoffe ich. Und dann seid ihr alle up to date. Aber wie gesagt, Vorsicht, was die Daten betrifft.
Elli:
Ja, ich finde da immer das Gedankenexperiment ganz spannend, weil wir haben jetzt hier auch im Dokument stehen, ich zitiere mal, was wir da stehen haben, denkt immer dran, eure Browser-Daten können hochsensibel sein und sehr viel über euch verraten. Ich denke mir da ganz oft und muss mir da aber auch immer wieder an die eigene Nase fassen. Alle Dinge, die ich jetzt nicht irgendwem an der Bushaltestelle so aus dem Stand erzählen würde, die würde ich, sollte ich vielleicht auch nicht allzu oft irgendwo bei einer großen Firma platzieren im Internet.
Stella:
Ja, absolut, bin ich bei dir. Trotzdem natürlich, was haben wir schon alles bei Google eingegeben?
Elli:
Klar.
Stella:
Also in einem bestimmten Rahmen natürlich diese Selbstoffenbarung. Ja, immer ein guter Satz.
Caspar:
Da sind wir wieder bei dem, was in der Toilette landet.
Stella:
Trotzdem muss man glaube ich auch ehrlich sein, dass sich solche Suchmaschinen, auch Ecosia etc., man muss ja nicht immer nur Google nehmen, so etabliert haben. Alleine, wenn ich jetzt mir vorstelle, dass ich meine kompletten Recherchen, was ich auch nicht tun werde, über KI-Browser erledige, das sagt ja schon so, so viel aus und, Auch jetzt nutze ich zum Recherchieren unter anderem Google.
Elli:
Vielleicht ist das nochmal eine Interviewfolge irgendwann wert mit jemandem, der sich mit, Datensouveränität auseinandersetzt. Können wir mal in den Blick nehmen.
Stella:
Ich habe immer, irgendwann habe ich richtig Sorge, dass uns mal einer schreibt, ihr habt schon so viel gesagt, was ihr machen wolltet. Und wir schreiben uns das eigentlich auch immer auf, aber wir kommen halt dann manchmal einfach nicht hinterher. Und dann heißt es, wolltet ihr das nicht machen, so in drei Jahren?
Caspar:
Wenn wir das hier hauptberuflich machen, dann haben wir die Zeit dafür.
Elli:
Apropos, da können wir gleich vor der guten Nachricht noch eine kleine gute Nachricht anschieben.
Caspar:
Ja, da machen wir noch eine kleine gute Nachricht.
Elli:
Sind wir soweit für die gute Nachricht an sich?
Caspar:
Wir können abschließen, dass diese KI-Browser ein spannendes Experiment sind, dass sie Komfort ein bisschen vorgaukeln, ein Stück weit auch bringen. Es ist tatsächlich so, dass man halt nicht mehr kopieren muss. Aber halt man wie immer im Internet, wie alles, was das ist, wenn was kostenlos ist, Dann zahlt man meistens mit seinen Daten.
Elli:
Und nicht mal nur, wenn es kostenlos ist.
Caspar:
Na, das stimmt. Ja, okay, du hast recht. Nicht mal das. Ich zahle trotzdem.
Stella:
Fast ein schönes Schlusswort, aber kommen wir quasi noch mal zu einem, jetzt bräuchten wir noch so einen eigenen Jingle. Infos aus den Maschinen. Die eigene gute Nachricht.
Elli:
Wir können doch den guten Nachrichten-Dings schon abspielen.
Caspar:
Das ist eine gute Idee.
Stella:
Und dann müssen wir da nochmal rein.
Caspar:
Das machen wir.
Jingles:
Gute Nachricht, denn.
Caspar:
Wir müssen Danke sagen.
Stella:
Wir freuen uns.
Caspar:
Wir freuen uns sehr. Wir haben unser erstes Ziel bei Steady erreicht. Ihr seid tatsächlich so verrückt und es gibt genug Leute, die uns tatsächlich monatlich etwas geben. Das freut uns riesig. Vielen, vielen Dank dafür. Wir haben jetzt unsere laufenden Kosten für den Podcast tatsächlich wieder drin. Wir machen kein Minus mehr. Es ist unglaublich. Wenn ihr jetzt auf die Seite guckt, ist Ziel 2 tatsächlich schon freigeschaltet. Das ist jetzt eine etwas höhere Stufe. Da sprechen wir vielleicht mal in einer, wie haben wir sie genannt, hinter den Kulissen? Nein, Maschinenraum.
Elli:
Zusätzliche, ja.
Caspar:
Name wird nochmal geändert, in Klammern.
Stella:
Bei Vorschlägen bitte gerne melden.
Caspar:
Auch in unserer Umfrage aktuell. Wie können wir unsere Behind-the-Zines-Folgen nennen? Da werden wir auch nochmal ein bisschen drauf eingehen, aber das zweite Ziel ist schon freigeschaltet. Das ist noch ein bisschen weiter weg, bis wir das schaffen. Da wollen wir jetzt nicht von ausgehen, dass das morgen passiert. Aber vielen, vielen Dank. Wie gesagt, das ist sehr, sehr cool. Wir hätten natürlich auch weiter hier Geld reingebuttert, aber es ist natürlich schön zu wissen, dass wir jetzt nicht mehr mit einem Minus rausgehen.
Elli:
Also wir buttern unsere Zeit rein und ihr helft uns, dass wir nicht auch noch Geldverlust machen.
Stella:
Und wir hätten echt nicht damit gerechnet. Also falls ich das mal so sagen darf, dass das ganz toll.
Caspar:
Ja, also es gibt so eine Faustregel 5 Prozent und sind bereit 5 Euro irgendwie sowas zu zahlen. Wir sind ja ein bisschen drüber. 5 Euro haben wir ja auch alles schon mal erzählt und ausführlich hier auch besprochen. Deswegen haben wir damit gerechnet, dass es Leute gibt, die so nett sind, aber dass wir direkt nach drei, vier Wochen dann tatsächlich das erste Ziel Unsere laufenden Kosten erreichen, freut uns sehr.
Stella:
Und auch wenn ihr uns nichts gebt, finden wir euch trotzdem sehr nett, weil ihr hört uns ja.
Caspar:
Ja, wir finden euch cool.
Stella:
Und Weiterempfehlungen sind kostenlos und freuen uns sehr.
Elli:
Das stimmt.
Caspar:
Und drückt die Glocke und, ach nee, das war eine andere Plattform.
Stella:
Ausgiebeln kommt erst noch.
Elli:
Auch gerne, was ich zu den Weiterempfehlungen noch sagen wollte, auch gerne im beruflichen Kontext. Man hat ja öfter so, dass man auch auf Arbeit mal irgendwie über KI spricht und dann so das Gefühl hat, oh ja, da wissen wir alle nur so semi-Bescheid. Falls ihr Lust habt, empfehlt uns auch gerne im beruflichen Kontext weiter.
Caspar:
Ja und Grüße an alle Berufskolleginnen von uns, die uns vielleicht hören.
Stella:
Ich weiß, es gibt welche. Wie machen wir das jetzt? Wir wollen über Nationalparks reden in Deutschland.
Caspar:
Ja, wie schaffen wir die Überleitung?
Elli:
Ach komm, wenn ihr die Nase so lange im Internet mit uns hattet, dann geht doch mal in die frische Luft nachher.
Caspar:
Das ist eine gute Überleitung. In den Nationalpark, Elli, oder?
Elli:
Nicht unbedingt, da gibt es wieder KI. Naja, aber ich weiß auch nicht, ob man so direkt neben, also wie viele von unseren Hörenden direkt neben dem Nationalpark wohnen.
Stella:
Naja, guck mal, alleine Harz ist jetzt nicht so weit weg, als zum Beispiel von der Region Hannover auch. Also es ist schon möglich.
Caspar:
Vielleicht müssen wir im nächsten Sommer mal eine Wanderfolge aufnehmen.
Stella:
Wir wollten aber auch immer noch die Picknick-Folge. Wir schweifen ab. Es gibt 13 Nationalparks. Naja, es gibt mehr. Entschuldigung. Es gibt 13 Nationalparks und zwei Wildnisgebiete. in denen jetzt Systeme für KI-Monitoring installiert sind, genauer seit Sommer diesen Jahres.
Elli:
Genau, das Projekt heißt KI-Nationalpark, sehr einfallsreich. Ja, bezeichnend würde ich sagen. Genau, es steht drauf, was drin ist. Und es ist aktuell, also es sind Projekte, die auch mit staatlicher Förderung und so laufen, die haben ja immer so ein Enddatum da und das steht aktuell bei 2027. Und was passiert im Zuge dieses Projektes? Es werden verschiedene oder wurden und werden verschiedene Sachen aufgestellt im Wald. Einmal Fotofallen, die beobachten die Wildbestände. Dann sogenannte Audiologger, die hören quasi dem Wald zu, die hören Forstmaschinen, Tiergeräusche, aber auch zum Beispiel Freizeitbesuch, wenn wir unsere Picknickfolge aufnehmen, wenn hier eine Pilzsuchergruppe durch den Wald läuft oder wenn der Schulausflug vorbeikommt, das wird da auch aufgenommen. Dann gibt es noch Klimalogger und die zeichnen so Werte auf wie zum Beispiel die Bodenfeuchtigkeit und die Lufttemperatur. Diese Daten, die da alle gesammelt werden, die werden an der Uni Freiburg gespeichert und dann werden KI-Systeme darauf trainiert, aus diesen Daten die Artenvielfalt zu lesen. Also zum Beispiel, was ist alles in der Fotofalle so aufgekommen, wie viele Kohlmeisen, Blaumeisen und vielleicht noch Eichelheer sind da aufgetaucht.
Elli:
Und auch Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Nutzung der Waldfläche und Klima sollen veranschaulicht werden. Also wie hängt das alles so zusammen, was spielt irgendwie wo rein? Und daraus sollen dann Handlungsempfehlungen und Leitfäden entwickelt werden. Zum Beispiel, um Besucherströme so zu lenken, dass die Natur möglichst wenig gestört wird. Oder aber auch für die Jagd, wo man ja auch sagt, in gewissen Forstgebieten und so weiter wird gejagt, um das Ökosystem in Balance zu halten. Und auch da soll es dann eben Empfehlungen für geben. Langfristig geht es dabei natürlich um Klimaschutz, denn dafür braucht es nun mal gesunde und geschützte Wälder. Für mich ein kleines Aber. KI wird relativ häufig derzeit auch in Klimaprojekten genutzt und für Klimaberechnungen und so weiter. Ist natürlich aber selber ein absoluter Klimakiller. Klimakiller. Muss man immer mit im Kopf haben.
Caspar:
Muss man abwägen in dem Fall.
Elli:
Genau, ist so ein Dämpfer. Aber ich fand es jetzt sehr spannend, dass man eben mal sagt, wir gucken uns diese Wälder so umfassend an, wie es eben kein Mensch alleine könnte, kein Förster, keine Försterin.
Caspar:
Niemand könnte sich diese tagelangen Audioaufnahmen anhören und dann jedes Mal, oh, das ist jetzt ein Rotkehlchen, oh, das ist eine Eule. Ja, genau. Das wäre ja utopisch. Selbst die am Stuttivis nicht.
Elli:
Dementsprechend ist das vielleicht mal eine ganz spannende Sache und wir können natürlich 2027 noch mal draufgucken, was rausgekommen ist.
Caspar:
Wir brauchen mal so einen Kalender, der uns auch erinnert an solche Dinge.
Elli:
Ja, müssen wir mal eintragen für 2027.
Stella:
Ich war gleich mir zu sagen, naja, wir können ja den Agenten auf unsere Kalender loslassen und uns genau solche Erinnerungen stellen.
Caspar:
Aber wisst ihr, was wir jetzt machen? Wir lassen uns jetzt einen Tisch reservieren für morgen Abend von der KI.
Elli:
Und dann gehen wir essen.
Caspar:
Und dann gehen wir wirklich zum Italiener.
Elli:
Und nächste Woche nehmen wir wieder zusammen auf beziehungsweise dann wahrscheinlich wieder remote. Mal schauen.
Stella:
Ich fand das schön mit euch.
Elli:
Ja, ich habe auch nächste Woche noch kein Internet zu Hause.
Caspar:
Oh, vielleicht wollen wir uns jetzt gleich verabreden. Ja, aber die Hörerinnen und Hörer gewöhnen sich dazu sehr dran. Ich sage euch das.
Elli:
Bevor wir das hier ausklamüsern, machen wir mal die Tür für euch zu und wünschen euch eine gute restliche Woche, einen guten Abend, Mittag, Nacht, wann auch immer ihr uns gehört habt. Passt auf euch auf und bis zum nächsten Mal.
Stella:
Bis zum nächsten Mal. Und ich wollte es am Anfang der Sendung machen. und jetzt bin ich, wir haben uns vorher schon das ein oder andere Mal etwas verlacht und mehrere Anläufe gebraucht, bis es dann losging.
Caspar:
Was kommt jetzt?
Stella:
Ich wollte mich bei euch bedanken, dass ihr zwei Folgen gemacht habt, wo ich nicht da war und dann habe ich die vergangene Folge auch gehört und da musste ich so schmunzeln, als ihr unter anderem gesagt habt, Stella würde jetzt sagen, also mit Horst und das weiß ich nicht.
Caspar:
Darf ich erzählen, dass du dir die Folgen dann gerne anhörst, indem du nicht dabei bist? Okay, wir müssen gleich nochmal drüber reden, ob du deswegen absichtlich ab und an nicht da bist.
Stella:
Nein, nein.
Elli:
So Freunde, nächste Woche hoffentlich wieder in voller Besetzung.
Caspar:
Und vielleicht wieder lokal gemeinsam an einem Tisch. Ich wette hier ganz rot.
Elli:
Wir müssen aufhören.
Stella:
Ja, wir sollten jetzt mal lüften. So, raus an die frische Luft. Mit euch, mit uns nicht. Wir klären jetzt, wann wir uns das nächste Mal wiedersehen. Und bis dahin schaltet gerne wieder ein und findet heraus, ob wir live aufgezeichnet haben, alle zusammen oder remote.
Elli:
Macht es gut.
Caspar:
Bis dahin.
Elli:
Tschüss.
Jingles:
Das war's schon wieder für diese Woche. Folgt oder abonniert uns gerne in eurer Podcast-App und lasst uns dort eine Bewertung da. Das hilft uns sehr.